Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Hamburg wächst. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung „Zu Hause in der Stadt“ mit der Frage nach den Qualitäten in Architektur und Städtebau, die einen Ort zu einem Zuhause machen. Dabei muss die Stadt nicht neu erfunden werden. Welchen Stellenwert können die Baumaterialien Klinker und Backstein als identitätsstiftende Faktoren für neue Quartiere und für ihre Bewohner haben? Wie können energetische Sanierungen innovativ zur Bestandsentwicklung genutzt werden? Wie kann die Beziehung zwischen privatem und öffentlichem Raum gestaltet werden? Im Rahmen der Konferenz werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bestandssiedlungen der 1920er und 1930er Jahre reflektiert, um daraus Perspektiven für nachhaltige Neuplanungen von Wohnquartieren zu entwickeln. Zunächst soll es bei der Veranstaltung um das baukulturelle Erbe gehen, bevor stadtsoziologische Aspekte vertieft und schließlich das Spannungsfeld der Bestandsentwicklung erörtert wird, in dem sich alle Akteure, Beteiligte und Betroffene befinden.
Zu diesen Fragestellungen sind Experten aus den Bereichen der Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Denkmalpflege und Immobilienwirtschaft – nicht nur aus Hamburg – eingeladen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wohnens thematisiert. Ergänzend zur Tagung findet eine Fachexkursion zu ausgewählten Siedlungen der 1920er und 1930er statt, um beispielhafte Projekte mit kundiger Führung vor Ort zu besichtigen.
Diese Veranstaltung wird durch Unterstützung zahlreicher Förderer ermöglicht.
Freitag, 3.Juli, 10–18.30 Uhr
Begrüßung:
10.00 Uhr Dr. Ralf Wiechmann, Kommissarischer Direktor, Hamburg Museum
10.15 Uhr Prof. Dr. Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg, Fritz-Schumacher-Gesellschaft
»Wohnstadt Hamburg« – Mythos und Erbe
10.30 Uhr Prof. Dr. Peter Michelis, Gustav-Oelsner-Gesellschaft
Für das Leben planen lebendig zu bauen
Zur Zukunftsfähigkeit der 1920er Siedlungen. Aus der Geschichte lernen?
Moderation: Dr. Jörg Seifert, HafenCity Universität Hamburg, Fritz-Schumacher-Gesellschaft
10.45 Uhr Dr.-Ing. Celina Kress, Planungshistorikerin, Architektin, Center for Metropolitan Studies/TU Berlin, [BEST] projekte für baukultur und stadt
Baukulturelles Erbe und Perspektiven der 1920er Jahre Siedlungen in Hamburg
11.15 Uhr Franz Jaschke, BRENNE Gesellschaft von Architekten mbH, Geschäftsführender Gesellschafter
Das Wiederentdecken der Moderne – Berliner Welterbe-Siedlungen als Gedächtnis der Stadt
11.45 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Kaffeepause
Leben in der Stadt – Wohnbedürfnisse und Wohnungsversorgung
Moderation: Dipl.-Ing. Yordanos Asghedom, Gustav-Oelsner-Gesellschaft
12.15 Uhr Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg
»Heimat«, Identität und Wohnen im Wandel
12.45 Uhr Dr. Albrecht Göschel, Soziologe
Vom guten Wohnen. Architektur im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext
13.15 Uhr Diskussion
13.30 Uhr Mittagspause
Im Spannungsfeld: Denkmalpflege, Sanierung, Eigentümer und Mieter
Moderation: Dr. Thomas Völlmar, Architekt, Fritz-Schumacher-Gesellschaft
14.30 Uhr Dipl.-Ing. Albert Schett, Denkmalschutzamt
Ein schwieriger Spagat: Denkmalschutz und Modernisierung
15.00 Uhr Dipl.-Ing. Thomas Dittert, Architekt und Energieberater Denkmal
Technisch-konzeptionelle Aspekte energetischer Modernisierungen
15.30 Uhr Dipl.-Kfm. Burkhard Pawils, Vorstandsvorsitzender Altonaer Spar- und Bauverein
Bestandsentwicklung, Wohnungsmarkt und Vermietbarkeit
16.00 Uhr Prof. Dipl.-Ing. Jörn Walter, Oberbaudirektor, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg
Bündnis für das Wohnen. Eine Erfolgsstory?
16.45 Uhr Diskussion
17.00 Uhr Ausstellungseröffnung:
Maßgeschneidert – Energetische Ertüchtigung von Baudenkmälern
17.00 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Podiumsdiskussion:
Zukunft des Wohnens
Eröffnung des Podiums durch die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank
Podiumsteilnehmer:
Prof. Dipl.-Ing. Jörn Walter, Oberbaudirektor
Dipl.-Ing. Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer
Dipl.-Ing. Gabriele Bohnsack-Häfner, Denkmalschutzamt
Dipl.-Kfm. Burkhard Pawils, Vorstandsvorsitzender Altonaer Spar- und Bauverein
Dr. Alexander Reinfeldt, Jarrestadt-Archiv
Moderation: Dipl.-Ing. Elinor Schües, Architektin und Vorsitzende des Denkmalrats Hamburg
18.30 Uhr Ende der Tagung
Samstag, 4.Juli, 10–17 Uhr
Fachexkursion
Treff punkt: Theater in der Gaußstraße 190,
Hamburg-Ottensen
Exkursionsbeitrag: 10 €, erm. 5 €
10.00 Uhr Führung durch Siedlungen von Gustav Oelsner:
12.30 Uhr Mittagspause im Cafe Mola,
Leverkusenstraße 26, 22761 Hamburg
13.30 Uhr Busfahrt und Führung durch Siedlungen
von Fritz Schumacher:
zum Hauptbahnhof sowie nach Altona